Kurs aus TUMOnline ( W2022/23)

Kurzbeschreibung

Die Teilnahme am GKIB schafft als Einführungskurs die ersten Voraussetzungen zur eigenständigen, zielgerichteten, methodisch fundierten Analyse der internationalen Politik. Unter Zuhilfenahme der geläufigsten Theorieschulen und unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter aktueller Diskurse und Entwicklungen der IB sollen die Studierenden befähigt werden kontemporäre wie historische Ereignisse der internationalen Politik systematisch und multiperspektivisch zu verstehen. Durch die Vermittlung der Kursinhalte soll internationale Politik präziser erklärbar und Dritten vermittelbar gestaltet werden.


Lernziele

Das primäre Verständnisziel umfasst die Auseinandersetzung der Studierenden mit den Grundgedanken und Prämissen der geläufigen Denkschulen und Theorien der internationalen Politik. Ein erstes Grundverständnis der theoretischen Grundannahmen jener Theorien schafft die Voraussetzung für die Entwicklung einer fundierten politikwissenschaftlichen Herangehensweise zur zielgerichteten Analyse internationaler Politik. Die Studierenden sind nach der Teilnahme befähigt historische wie aktuelle Problemstrukturen internationaler Politik systematisch durch die Anwendung der IB-Theorien und Methoden erklärbar zu machen und Dritten in präziser, politikwissenschaftlicher Sprache zu vermitteln.

 

Seminaranforderungen

-          Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen

-          Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

-          Erfolgreiche Durchführung eines Gruppenreferates mit Thesenpapier/Briefing

Bitte beachten Sie, dass die Durchführung/Teilnahme für alle Studierenden verpflichtend ist! Referatsthemen sind zudem prüfungsrelevant.

-          Erfolgreiches Absolvieren der Abschlussklausur (60 min)

-          Optional kann kein Probeessay zu zwei vorgefertigten Fragestellungen abgegeben werden. Letzter Einreichtermin: 26.01.2023 – 24 Uhr auf Moodle.