Kurs aus TUMOnline ( S2023)

Jeder von uns ist Mitglied in Organisationen – sie prägen uns und unser alltägliches Zusammenleben. Doch auch umgekehrt werden Organisationen maßgeblich von ihren Mitgliedern geprägt. Es sind die Menschen, die die Organisation zu einem sozialen Kollektiv machen, die sie überhaupt erst möglich machen. Ein gemeinsam geteiltes „Selbst“-Verständnis ihrer Mitglieder ist die Grundlage jeder Organisation. Genau damit befasst sich das Konzept der organisationalen Identität.

Im ersten Schritt beschäftigen wir uns im Seminar anhand ausgewählter Texte mit theoretischen Perspektiven auf das Konzept der organisationalen Identität. Im zweiten Schritt wollen wir gemeinsam aktiv in die Praxis gehen. Sie erhalten die Möglichkeit im Team einen empirischen Ausflug in die Welt der Organisationen zu machen, um deren je eigene Identität zu erforschen. Mit den passenden Methoden ausgestattet führen Sie eine eigene empirische Studie durch, indem Sie u.a. Interviews mit Organisationsmitgliedern führen. Im gemeinsamen Austausch analysieren und interpretieren Sie das Datenmaterial im Team, um Ihre Forschungsfrage zu beantworten. Ziel des Seminars ist es die DNA einer Organisation zu charakterisieren und zu verstehen. Wie kann sie soziologisch beschrieben werden? Welche Merkmale und Eigenschaften sind dabei relevant? Was macht diese Organisation aus und besonders? Lassen Sie uns diesen Fragen nachgehen und gemeinsam einen Blick hinter die organisationale Fassade werfen.