Teamplayer gesucht: Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kooperation hat in der Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Entsprechend wichtig ist es, auch im universitären Kontext kollaborative Lehr- und Lernerfahrungen zu entwickeln und zu fördern. Kollaboratives Lehren und Lernen war schon immer Bestandteil der Lehre, z.B. in Form von Gruppenarbeit, Peer Review oder Projektarbeit. Durch den Einsatz von Educational Technology sind Kleingruppenmethoden und -konzepte nunmehr auf große Teilnehmerzahlen skalierbar oder es sind gänzlich neue Lehr- und Lernszenarien möglich. In diesem Workshop werden kollaborative Lehr- und Lernszenarien unter Einsatz von Educational Technology vorgestellt und diskutiert. Sie erfahren anhand von konkreten Anwendungsbeispielen, was technisch und hochschuldidaktisch möglich ist und was dabei konzeptionell durchdacht werden muss.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Sie haben sich für den Grundkurs „Prüfungen als Spiegel der Lehre –Blended Learning Variante“ angemeldet. Dieser Kurs ist in 2 Phasen aufgeteilt: 1. Eine Selbststudiumsphase, in der e-Learning Elementen (4 AE) vorab in Einzelarbeit als Vorbereitung auf den Kurs bearbeitet werden und 2. eine Präsenzphase (8 AE), in der wir am 16.7. „vor Ort“ gemeinsam Konzepte und Ideen erarbeiten, diskutieren und konkret an Ihren Prüfungen anwenden.

In der Selbststudiumsphase bitten wir Sie bestimmte Texte zu lesen und Aufgaben zu erledigen. Beides dient als (theoretische) Basis und Vorbereitung für den Präsenzteil, damit wir dort mehr Zeit haben an Ihren konkreten Beispielen und Fragen zu arbeiten. Die Inhalte der Texte werden nicht im Präsenzteil wiederholt, sondern nur die wichtigsten Konzepte aufgegriffen, um damit weiterarbeiten zu können. Deshalb ist es zentral, dass Sie vor dem Präsenzblock am 16.7. die Texte lesen und die Arbeitsaufträge ausführen. Nur so können Sie dem Kurs folgen und das meiste für sich aus dem Kurs holen.

Der Moodle-Kurs ist thematisch gegliedert. Dabei bauen die Themen aufeinander auf, so dass es am sinnvollsten ist, der vorgeschlagenen Struktur zu folgen. Falls Sie eine andere Struktur bevorzugen, steht es Ihnen offen, diese zu verwenden.

Folgende Reihenfolge schlagen wir für die Bearbeitung der Texte vor

1.      Funktionen, Arten und Gütekriterien von Prüfungen

2.      Constructive Alignment und Lernergebnisse

3.      Prüfungsformate

4.      Aufgabentypen

5.      Bewertungsraster

Welche Arbeitsaufträge erwarten Sie?

1.      Sie werden gebeten selbst Lernergebnisse für ein Modul Ihrer Wahl zu überarbeiten/formulieren.

2.      Sie werden gebeten die Lernergebnisse von einem/r anderen Kursteilnehmer/in zu reviewen; d.h. anhand von vorgegeben Kriterien/ Fragen, sollen Sie Feedback zu den Lernergebnissen geben. Auch Sie erhalten dadurch Feedback zu Ihren neu formulierten Lernergebnissen.

3.      Sie werden gebeten sich offene Fragen zu den Beschreibungen der Prüfungsformate an der TUM zu notieren, die wir dann im Präsenzteil besprechen werden.

4.      Am Ende wird ein eTest durchgeführt, der die wichtigsten Konzepte und Inhalte der Texte abprüft. Dieser dient Ihnen einerseits als Feedback über Ihren Lernstand. Andererseits ist die Teilnahme am eTest Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzblock.


Wann sollen Sie welchen Aufträge fertig bearbeitet haben?

To Do

Deadline



Erstellen der Lernergebnisse

Bis 2.7.

Peer-Review der Lernergebnisse

Bis 9.7.

Überarbeiten der Lernergebnisse

Bis 16.7.

Texte lesen

Ausnahme: Texte um LE überarbeiten zu können

Bis 16.7.

 

Bis 2.7.

eTest

Bis 16.7.

Offene Fragen zu Prüfformat

Bis 16.7.

Präsenzteil

16.7.

 

Sollten Sie aus wichtigen Gründen die angedachte Deadline nicht einhalten könnten (z.B. Urlaub, Konferenzbesuch o.ä.), geben Sie mir bitte vorab Bescheid, damit wir die Verschiebung im Zeitplan berücksichtigen können. Dasselbe gilt, falls Sie kurzfristig (z.B. durch Krankheit) die Deadline nicht einhalten können. Bitte schreiben Sie auch dann eine kurze Infomail an mich.