- Dozent: Elvira Cyranka
- Dozent: Michael Folgmann
- Dozent: Michael Höhne
- Dozent: Alexandra Strasser

Aus der Hochschullehre ist Blended Learning nicht wegzudenken - die Kombination des jeweils Besten aus Präsenzlehre und Onlinelehre. Das Inverted Classroom-Model (ICM) stellt die derzeit bekannteste Variante von Blended Learning dar, in der Wissensvermittlung in Onlinephasen ausgelagert wird, um die wertvolle Präsenzzeit für die Kollaboration und gemeinsames Lernen zu nutzen.
Wie gestaltet man einen Inverted Classroom didaktisch sinnvoll? Welche Methoden setzt man ein, welche Tools eignen sich? Welche Herausforderungen ergeben sich für Studierende und Lehrende und wie geht man damit um?
Im Workshop diskutieren wir die Gestaltungselemente der Lehre anhand des Inverted Classroom-Models. Ausgehend von den Erfahrungen, die Lehrende mit klassischer Präsenzlehre und reinen Online-Kursen gemacht haben, erarbeiten und erproben Sie innovative Methoden und Tools für die Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung.
Bitte bringen Sie alle Ihnen für die Lehre zur Verfügung stehenden Geräte mit, z.B. Laptop, Tablet, Smartphone. Denken Sie an die Netzteile. Die Geräte müssen funktionieren und mit dem Internet verbunden sein (Eduroam). Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass Sie Ihre Kennung für TUMonline griffbereit haben.
Lernziele
Die TeilnehmerInnen
• kennen die theoretischen Grundlagen für die Gestaltung und
Durchführung von Blended Learning-Szenarien, insbesondere des Inverted
Classroom-Models in der Hochschullehre.
• können die Herausforderungen von Online- und Präsenzlehre kritisch reflektieren.
• können ausgewählte Tools und Methoden für Blended Learning-Szenarien
mit Bezug zu Lehrzielen und Lernzielen begründet einsetzen und
durchführen.
- Dozent: Michael Folgmann
- Dozent: Michael Höhne
- Dozent: Simone Janda
- Dozent: Christine Kaiser
- Dozent: Kathrin Köhler
- Dozent: Nadja Krywko
- Dozent: Ellen Merkert-Taraba
- Dozent: Susanne Meyer
- Dozent: Mogan Ramesh
- Dozent: Carina Schraufstetter
- Dozent: Thekla Truebenbach
- Dozent: Michael Höhne
- Dozent: Christine Kaiser
- Dozent: Kathrin Köhler
- Dozent: Nadja Krywko
- Dozent: Ellen Merkert-Taraba
- Dozent: Susanne Meyer
- Dozent: Mogan Ramesh
- Dozent: Carina Schraufstetter
- Dozent: Thekla Truebenbach
- Dozent: Michael Höhne
- Dozent: Christine Kaiser
- Dozent: Kathrin Köhler
- Dozent: Nadja Krywko
- Dozent: Ellen Merkert-Taraba
- Dozent: Susanne Meyer
- Dozent: Mogan Ramesh
- Dozent: Carina Schraufstetter
- Dozent: Thekla Truebenbach
- Dozent: Michael Höhne
- Dozent: Simone Janda
- Dozent: Christine Kaiser
- Dozent: Kathrin Köhler
- Dozent: Nadja Krywko
- Dozent: Ellen Merkert-Taraba
- Dozent: Mogan Ramesh
- Dozent: Carina Schraufstetter
- Dozent: Thekla Truebenbach
- Dozent: Christina Wekerle
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Sie haben sich für den Grundkurs „Prüfungen als Spiegel der Lehre –Blended Learning Variante“ angemeldet. Dieser Kurs ist in 2 Phasen aufgeteilt: 1. Eine Selbststudiumsphase, in der e-Learning Elementen (4 AE) vorab in Einzelarbeit als Vorbereitung auf den Kurs bearbeitet werden und 2. eine Präsenzphase (8 AE), in der wir am 16.7. „vor Ort“ gemeinsam Konzepte und Ideen erarbeiten, diskutieren und konkret an Ihren Prüfungen anwenden.
In der Selbststudiumsphase bitten wir Sie bestimmte Texte zu lesen und Aufgaben zu erledigen. Beides dient als (theoretische) Basis und Vorbereitung für den Präsenzteil, damit wir dort mehr Zeit haben an Ihren konkreten Beispielen und Fragen zu arbeiten. Die Inhalte der Texte werden nicht im Präsenzteil wiederholt, sondern nur die wichtigsten Konzepte aufgegriffen, um damit weiterarbeiten zu können. Deshalb ist es zentral, dass Sie vor dem Präsenzblock am 16.7. die Texte lesen und die Arbeitsaufträge ausführen. Nur so können Sie dem Kurs folgen und das meiste für sich aus dem Kurs holen.
Der Moodle-Kurs ist thematisch gegliedert. Dabei bauen die Themen aufeinander auf, so dass es am sinnvollsten ist, der vorgeschlagenen Struktur zu folgen. Falls Sie eine andere Struktur bevorzugen, steht es Ihnen offen, diese zu verwenden.
Folgende Reihenfolge schlagen wir für die Bearbeitung der Texte vor
1. Funktionen, Arten und Gütekriterien von Prüfungen
2. Constructive Alignment und Lernergebnisse
3. Prüfungsformate
4. Aufgabentypen
5. Bewertungsraster
Welche Arbeitsaufträge erwarten Sie?
1. Sie werden gebeten selbst Lernergebnisse für ein Modul Ihrer Wahl zu überarbeiten/formulieren.
2. Sie werden gebeten die Lernergebnisse von einem/r anderen Kursteilnehmer/in zu reviewen; d.h. anhand von vorgegeben Kriterien/ Fragen, sollen Sie Feedback zu den Lernergebnissen geben. Auch Sie erhalten dadurch Feedback zu Ihren neu formulierten Lernergebnissen.
3. Sie werden gebeten sich offene Fragen zu den Beschreibungen der Prüfungsformate an der TUM zu notieren, die wir dann im Präsenzteil besprechen werden.
4. Am Ende wird ein eTest durchgeführt, der die wichtigsten Konzepte und Inhalte der Texte abprüft. Dieser dient Ihnen einerseits als Feedback über Ihren Lernstand. Andererseits ist die Teilnahme am eTest Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzblock.
Wann sollen Sie welchen Aufträge fertig bearbeitet haben?
To Do |
Deadline |
Erstellen der Lernergebnisse |
Bis 2.7. |
Peer-Review der Lernergebnisse |
Bis 9.7. |
Überarbeiten der Lernergebnisse |
Bis 16.7. |
Texte lesen Ausnahme: Texte um LE überarbeiten zu können |
Bis 16.7.
Bis 2.7. |
eTest |
Bis 16.7. |
Offene Fragen zu Prüfformat |
Bis 16.7. |
Präsenzteil |
16.7. |
Sollten Sie aus wichtigen Gründen die angedachte Deadline nicht einhalten könnten (z.B. Urlaub, Konferenzbesuch o.ä.), geben Sie mir bitte vorab Bescheid, damit wir die Verschiebung im Zeitplan berücksichtigen können. Dasselbe gilt, falls Sie kurzfristig (z.B. durch Krankheit) die Deadline nicht einhalten können. Bitte schreiben Sie auch dann eine kurze Infomail an mich.
- Dozent: Rudolf Aichner
- Dozent: Alexandra Strasser