- Dozent: Maria Grenzendorf
TUM-Moodle
Suchergebnisse: 184
- Dozent: Monika Nachtigall
- Dozent: Monika Nachtigall
- Dozent: Monika Nachtigall
- Dozent: Alexandra Mulatu
- Dozent: Esra Sinek
- Dozent: Marie Aepfelbacher
- Dozent: Franziska Glasl
- Dozent: Marie Lene Ihrig
- Dozent: Lara Kuhnert
- Dozent: Maurice Lichtenberg
- Dozent: Luise Poetzsch
- Dozent: Jana Schmid
- Dozent: Amelie Zauner
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul "Nachhaltige Mobile Antriebssysteme" sind die Studierenden in der Lage...
... zu verstehen, wie und warum der Klimawandel eine Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität erfordert
... einzuordnen, wie sich diese Transformation auf die traditionellen Verkehrsmittel und ihre Antriebe auswirken wird
... zu bewerten, wie eine konkrete Ausgestaltung eines Antriebssystems in verschiedensten Fortbewegungsmitteln ausgeführt werden kann
... die wichtigsten mobilen Antriebssysteme nach ihren jeweiligen Vorteilen, Nachteilen und Einsatzgebieten zu beurteilen
... die Grundlagen der Funktionsweise und des Aufbaus von Kolbenmotoren zu verstehen
... die Grundlagen der Funktionsweise und des Aufbaus elektrischer Antriebsstränge zu verstehen
... die Grundlagen der Funktionsweise und des Aufbaus von Antriebssträngen mit Brennstoffzelle zu verstehen
... einzuordnen, welches Antriebssystem für eine gegebene Anwendung am besten geeignet ist
... zu bewerten, welchen Einfluss die Rolle des Energieträgers auf die Nachhaltigkeit des gesamten Antriebssystems ausübt
... grundlegende Zusammenhänge zwischen Energie, Mobilität und Antriebssystem kritisch zu hinterfragen
... einfache aber wirkungsvolle Grobabschätzungen der wichtigsten Eigenschaften moderner Antriebssysteme vorzunehmen
Das Modul Nachhaltige Mobile Antriebssysteme ist dafür die die folgenden Vorlesungen gegleidert:
Übungen
Übungstermine werden in der Vorlesung oder zentral über Moodle mit etwas Vorlaufzeit angekündigt.
(Änderungen und Anpassungen vorbehalten)
- Dozent: Jonas Heindl
- Dozent: Malte Jaensch
- Dozent: Carsten Sonntag
Dear students,
the moodle for Topic 3 - "Cortex & Cerebellum" is open. Tell me
if you have access to it. There are some videos, exercises and literature to read. Some of the references are a bit extensive but do not worry - we will talk about it during the lecture. As always, the lectures notes will be uploaded after the class.
Best,
Almudena del Río Martín
- Dozent: Marlly Achury Merchan
- Dozent: Helmuth Adelsberger
- Dozent: Shahrzad Askari
- Dozent: Laura Busse
- Dozent: Almudena del Rio Martin
- Dozent: Katharina Eichenseer
- Dozent: Leanne Godinho
- Dozent: Marina Herwerth
- Dozent: Silke Herzer
- Dozent: Monika Leischner-Brill
- Dozent: Athanasia Marahori
- Dozent: Adrian Marti Pastor
- Dozent: Thomas Misgeld
- Dozent: Ruben Portugues Peters

Documentation with 3D photogrammetry, analysis of the exposed concrete surface and reconstruction of the building process
Wednesdays between 09:00-12:00
Moodle: https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=53864&lang=en
The objective of the exercise is to document and to analyze the Atelier Rosa – a daylight studio built in exposed concrete. Sculptor Hermann Rosa (1911-1981) and his friend sculptor Ludwig Spegel (1927-2019) constructed the building in Munich between 1960 and 1968 by themselves. We will look into the building diary and sketches of the artists, photos from the building site and we will survey the object on site. Finally, we aim at re-constructing the construction process of the building.
In regard of the corona pandemic, the first part of the course will take place in the online learning platform Moodle. Students will be introduced to the history of Atelier Rosa and general building surveying methods. They will gain further skills about the photogrammetry program 3DF Zephyr with the help of exercises and tutorials. There will be online lectures on the concrete construction and timber formwork for concrete building as well as an introduction about the different phenomena of exposed concrete surfaces which preliminary result from the construction process as well as damages, recent repairs and alterations.
In the second part of the course, we will be able to carry on with the survey on site. The building survey will make use of 3D photogrammetry for documentation and each group will carry on the documentation of a single building component such as walls or stairs. The results of the photogrammetric documentation will be further used for the mapping of the phenomena on the exposed concrete surface. Additionally, together with an analysis of the imprints of the timber formwork construction, on-site measuring and axonometric documentation of the existing structures in line drawings will allow for a better understanding of the construction process of the building and to retrace its timber formwork construction.- Dozent: Meltem Cavdar
- Dozent: Andreas Putz
Willkommen im Moodlekurs zur Vorlesung Öffentliches Bau- und Planungsrecht
Dozent:
Dozent der Veranstaltung ist Herr Prof. Dr. Ferdinand Kuchler, Rechtsanwalt
& Partner GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Ansprechpartner für etwaige Fragen ist Frau Isabella Deininger, M.Sc.
Veranstaltungshinweise:
Starttermin: 17.04.2024
Vorlesungstermine:
- 17.04.: 1. Vorlesung
- 24.04.: 2. Vorlesung
- 01.05.: FEIERTAG
- 08.05.: 3. Vorlesung
- 15.05.: 4. Vorlesung
- 22.05.: 5. Vorlesung
- 29.05.: keine Vorlesung
- 05.06.: 6. Vorlesung
- 12.06.: 7. Vorlesung
- 19.06.: 8. Vorlesung
- 26.06.: 9. Vorlesung
- 03.07.: 10. Vorlesung
- 10.07.: 11. Vorlesung
- 17.07.: voraussichtl. Prüfung --> Achtung: Der finale Prüfungstermin wird auf TUMonline veröffentlicht
Zeit und Raumnummer:
Mittwochs, 16:45 – 18:15 Uhr
Raum 0606
Prüfung:
Für die Prüfung ist ein Text des Baugesetzbuchs (BauGB), der
Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Bayerischen Bauordnung (BayBO)
erforderlich. Diese Gesetzestexte sind von den Teilnehmern der Prüfung
mitzubringen und als Hilfsmittel zugelassen. In den Gesetzestexten sind
farbige Markierungen, die Verwendung von Klebezetteln sowie einzelne Verweise
auf andere Paragraphen gestattet. Beschriftungen darauf dürfen ausschließlich
wörtliche Formulierungen des markierten Gesetzestextes als Orientierungshilfe
enthalten. Eigene schriftliche Ausformulierungen (wie z.B.
Texte/Stichwörter/Paragraphenketten/Schemata etc.) sind nicht erlaubt. Weitere
Hilfsmittel, insbesondere Vorlesungsfolien oder eigene Mitschriften sind nicht
zugelassen.
Alle weiteren Informationen zur grundsätzlichen Abwicklung der
Prüfung entnehmen Sie bitte unserer Lehrstuhl-Website unter Lehre >
Prüfungen und Einsichten.
Der verbindliche Termin wird ausschließlich in
TUMonline veröffentlicht.
Inhalt:
Rauplanungs- und Bauordungsrecht; Raumordnung und Landesplanung; Bauleitplanung und Fachplanung; Baugenehmigung und Planfeststellung; Rechtsschutz.
- Dozent: Isabella Deininger
- Dozent: Ferdinand Kuchler

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Laura Assuncao Campregher
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Elvira Cyranka
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Emil Ratko-Dehnert
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Sofia Vio Michaelis
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The onboarding program initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The program is in English, fully online, with a mix of live sessions and self-study phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the Onboarding Program:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Elvira Cyranka
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Denis Sedlmeier
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Sofia Vio Michaelis
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The onboarding program initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The program is in English, fully online, with a mix of live sessions and self-study phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the Onboarding Program:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Jeannie Katharina Conradt
- Dozent: Cornelia Entner
- Dozent: Denis Sedlmeier
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Sofia Vio Michaelis
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The onboarding program initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The program is in English, fully online, with a mix of live sessions and self-study phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the Onboarding Program:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Jeannie Katharina Conradt
- Dozent: Michael Folgmann
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The onboarding program initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The program is in English, fully online, with a mix of live sessions and self-study phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the Onboarding Program:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Cornelia Entner
- Dozent: Bhavya Khatri
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Cornelia Entner
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Ahsan Zafar
Innovative digitale Technik macht sich nicht nur im Alltag in Form von Smartphones oder Tablets sondern auch im Unterricht bemerkbar und kennzeichnet den Beginn der "technischen Revolution in unseren Schulen". Um Lehrkräfte bei der Umsetzung digitaler Innovationen im Unterricht zu unterstützen bietet die TUM School of Education eine Reihe an digitalen Lehrerfortbildungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den MINT-Fächern Biologie und Chemie an.
In der Veranstaltung Fokus Biologie – Part 1: eBooks erlernen die Teilnehmer*innen das Erstellen und Einsetzen von Videos für den Biologieunterricht. Benötigt wird ein eigenes iPad (oder Schul-iPad). Der Moodle-Kurs ist als Webinar konzipiert. Dabei arbeiten die Teilnehmer*Innen in verschiedenen Sozialformen am Produkt (Experimentier- und Erklär-)Video und tauschen sich gemeinsam über die Verwendung des Videos im Labor und Klassenzimmer aus. Verschiedene Arbeitsphasen kennzeichnen das Kursformat, welches zudem einen Live Stream zur virtuellen Betreuung beinhaltet.Ziel der Fortbildung ist ein kompetenter, evidenzbasierter Umgang mit digitalen Medien im Fachunterricht, der den Einsatz und die Erstellung von eBooks für das Fach Biologie sowie die Konzipierung digitaler Aufgaben beinhaltet und somit die fachdidaktischen Kompetenzen zur digitalen Unterrichtsgestaltung erweitert.
- Dozent: Melanie Ripsam
- Dozent: Patrizia Weidenhiller
Innovative digitale Technik macht sich nicht nur im Alltag in Form von Smartphones oder Tablets sondern auch im Unterricht bemerkbar und kennzeichnet den Beginn der "technischen Revolution in unseren Schulen". Um Lehrkräfte bei der Umsetzung digitaler Innovationen im Unterricht zu unterstützen bietet die TUM School of Education eine Reihe an digitalen Lehrerfortbildungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den MINT-Fächern Biologie und Chemie an.
In der Veranstaltung Fokus Chemie – Part 1: eBooks erlernen die Teilnehmer*innen das Erstellen und Einsetzen von eBooks für den Chemieunterricht. Benötigt wird ein eigenes iPad (oder Schul-iPad). Der Moodle-Kurs ist als Webinar konzipiert. Dabei arbeiten die Teilnehmer*Innen in verschiedenen Sozialformen am Produkt eBook und tauschen sich gemeinsam über die Verwendung des eBooks im Labor und Klassenzimmer aus. Verschiedene Arbeitsphasen kennzeichnen das Kursformat, welches zudem einen Live Stream zur virtuellen Betreuung beinhaltet.Ziel der Fortbildung ist ein kompetenter, evidenzbasierter Umgang mit digitalen Medien im Fachunterricht, der den Einsatz und die Erstellung von eBooks für das Fach Chemie sowie die Konzipierung digitaler Aufgaben beinhaltet und somit die fachdidaktischen Kompetenzen zur digitalen Unterrichtsgestaltung erweitert.
- Dozent: Melanie Ripsam
- Dozent: Patrizia Weidenhiller

Welcome to our Moodle course for political concepts in games.
Even though we are having a digital semester again I will try my very best to make the course as interactive and fun as possible.
The course aims to teach how to identify and explain different forms of government in RPG videogames.
We will distinguish whether political concepts are applied in a natural way in game plays, or if the concepts used do not work with the outlay of the story.
As a course project you will design a rpg story in groups of four with at least two different forms of government, that have to interact with each other.
Each of you is also supposed to develop a main character for your story, who influences the political developments with at least three different possible outcomes.
- Dozent: Sarah Christina Elser
- Dozent: Adam Chaker
- Dozent: Christian Jacobi
- Dozent: Lisa Lindner
- Dozent: Adam Chaker
- Dozent: Christian Jacobi
- Dozent: Lisa Lindner
- Dozent: Adam Chaker
- Dozent: Christian Jacobi
- Dozent: Lisa Lindner
Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,
herzlich Willkommen beim digitalen Teil des Praktikumstages der urologischen Klinik. Da unser digitales Format von den Jahrgängen vor Ihnen sehr gut evaluiert wurde, haben wir uns zu einer Erweiterung unseres regulären Praktikumstages um das digitale Format entschlossen, um Sie mit dem Fach Urologie samt der wichtigsten Fakten für das ärztliche Leben und das Staatsexamen besser vertraut zu machen.
Um den Praktikumstag insgesamt erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
1. den digitalen Teil des Praktikumstages erfolgreich abschließen, bevor Sie den Präsenzkurs besuchen, damit Sie optimal vorbereitet sind: bitte schauen Sie sich alle Videos an und beantworten danach die jeweiligen Fragen zu der entsprechenden Lerneinheit. Um den digitalen Teil des Praktikumstages erfolgreich abzuschließen, müssen Sie alle Fragen beantworten, davon mindestens 60% korrekt. Zusätzlich müssen Sie am Ende eine kurze Evaluation ausfüllen. Nach Abschluss der Evaluation erhalten Sie ein Kennwort, mit dem Sie sich Ihre Teilnahmebescheinigung auf Moodle downloaden können. Bitte bringen Sie dieses Teilnahme-Zertifikat zu Ihrem Präsenztermin in die Klinik mit.
2. den Präsenzkurs besuchen: bitten kommen Sie zu Ihrem Präsenztermin (siehe Stundenplan auf mediTUM) nachdem Sie den digitalen Teil erfolgreich abgeschlossen haben (Nachweis durch Teilnahme-Zertifikat). Bringen Sie bitte hierzu Ihren Laufzettel mit, welchen Sie sich auf mediTUM herunterladen können, damit wir Ihnen Ihre Anwesenheit bescheinigen können. Die Anwesenheit wird erst bescheinigt, wenn Sie uns die Teilnahmebescheinigung (auf Papier oder digital via Smartphone/Tablet) für den digitalen Teil vorgelegt haben, da nur der Laufzettel als Nachweis für den Praktikumstag Urologie bei mediTUM hochgeladen werden muss. Für den Fall, dass Sie Ihr Teilnahmezertifikat aus dem digitalen Teil am Präsenztermin nicht vorlegen können, behalten wir den unterschriebenen Laufzettel solange ein, bis Sie die Bescheinigung im urologischen Sekretariat nachgereicht haben.
Für Rückfragen dürfen Sie sich jederzeit an helena.staehler@tum.de wenden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lehrveranstaltung und freuen uns, Sie bald in der Präsenzveranstaltung begrüßen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute!
Ihre Urologen
- Dozent: Michael Autenrieth
- Dozent: Katharina Irmengard Hauner
- Dozent: Marc Kidess
- Dozent: Sebastian Lukas Pollak
- Dozent: Helena Theresa Staehler
Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,
herzlich Willkommen beim digitalen Teil des Praktikumstages der urologischen Klinik. Da unser digitales Format von den Jahrgängen vor Ihnen sehr gut evaluiert wurde, haben wir uns zu einer Erweiterung unseres regulären Praktikumstages um das digitale Format entschlossen, um Sie mit dem Fach Urologie samt der wichtigsten Fakten für das ärztliche Leben und das Staatsexamen besser vertraut zu machen.
Um den Praktikumstag insgesamt erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
1. den digitalen Teil des Praktikumstages erfolgreich abschließen, bevor Sie den Präsenzkurs besuchen, damit Sie optimal vorbereitet sind: bitte schauen Sie sich alle Videos an und beantworten danach die jeweiligen Fragen zu der entsprechenden Lerneinheit. Um den digitalen Teil des Praktikumstages erfolgreich abzuschließen, müssen Sie alle Fragen beantworten, davon mindestens 60% korrekt. Zusätzlich müssen Sie am Ende eine kurze Evaluation ausfüllen. Nach Abschluss der Evaluation erhalten Sie ein Kennwort, mit dem Sie sich Ihre Teilnahmebescheinigung auf Moodle downloaden können. Bitte bringen Sie dieses Teilnahme-Zertifikat zu Ihrem Präsenztermin in die Klinik mit.
2. den Präsenzkurs besuchen: bitten kommen Sie zu Ihrem Präsenztermin (siehe Stundenplan auf mediTUM) nachdem Sie den digitalen Teil erfolgreich abgeschlossen haben (Nachweis durch Teilnahme-Zertifikat). Bringen Sie bitte hierzu Ihren Laufzettel mit, welchen Sie sich auf mediTUM herunterladen können, damit wir Ihnen Ihre Anwesenheit bescheinigen können. Die Anwesenheit wird erst bescheinigt, wenn Sie uns die Teilnahmebescheinigung (auf Papier oder digital via Smartphone/Tablet) für den digitalen Teil vorgelegt haben, da nur der Laufzettel als Nachweis für den Praktikumstag Urologie bei mediTUM hochgeladen werden muss. Für den Fall, dass Sie Ihr Teilnahmezertifikat aus dem digitalen Teil am Präsenztermin nicht vorlegen können, behalten wir den unterschriebenen Laufzettel solange ein, bis Sie die Bescheinigung im urologischen Sekretariat nachgereicht haben.
Für Rückfragen dürfen Sie sich jederzeit an helena.staehler@tum.de wenden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lehrveranstaltung und freuen uns, Sie bald in der Präsenzveranstaltung begrüßen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute!
Ihre Urologen
- Dozent: Michael Autenrieth
- Dozent: Katharina Irmengard Hauner
- Dozent: Jonas Lewerich
- Dozent: Ludwig Otto Pachmayr
This Moodle course will provide information about the QST degree program over time. It also serves as an exchange between students.
- Dozent: Katja Block
- Dozent: Martin Brandt
- Dozent: Alexander Holleitner
- Dozent: Marianne Köpf
- Dozent: Jan von Delft

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Emil Ratko-Dehnert
- Dozent: Denis Sedlmeier
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Emil Ratko-Dehnert
- Dozent: Denis Sedlmeier
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Sofia Vio Michaelis
- Dozent: Ahsan Zafar

Content
The ProLehre Onboarding initiated by the HyteQ project is designed to prepare new instructors at TUM for their teaching tasks. The course is in English, fully online, with a mix of Live Sessions and Self-Study Phases, and is offered by ProLehre | Media and Didactics.
Target Group
New doctoral and postdoctoral candidates at TUM.
If you are a tutor and interested in teaching and learning methods and strategies, please enroll in the Tutor Academy.
Learning objectives
At the end of this program the participants are able to
- implement success factors for teaching and learning
- describe what teaching tasks they may encounter in the upcoming semester.
- identify concrete steps for their professional teaching development.
Check the video to learn more about the ProLehre Onboarding:
To not miss any appointment, you can download the iCalendar element here and import it into your personal calendar.
- Dozent: Anja Katharina Brodbeck
- Dozent: Fiona Hellmundt
- Dozent: Varad Kapur
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Denis Sedlmeier
- Dozent: Alexandra Strasser
- Dozent: Ahsan Zafar
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Sie haben sich für den Grundkurs „Prüfungen als Spiegel der Lehre –Blended Learning Variante“ angemeldet. Dieser Kurs ist in 2 Phasen aufgeteilt: 1. Eine Selbststudiumsphase, in der e-Learning Elementen (4 AE) vorab in Einzelarbeit als Vorbereitung auf den Kurs bearbeitet werden und 2. eine Präsenzphase (8 AE), in der wir am 16.7. „vor Ort“ gemeinsam Konzepte und Ideen erarbeiten, diskutieren und konkret an Ihren Prüfungen anwenden.
In der Selbststudiumsphase bitten wir Sie bestimmte Texte zu lesen und Aufgaben zu erledigen. Beides dient als (theoretische) Basis und Vorbereitung für den Präsenzteil, damit wir dort mehr Zeit haben an Ihren konkreten Beispielen und Fragen zu arbeiten. Die Inhalte der Texte werden nicht im Präsenzteil wiederholt, sondern nur die wichtigsten Konzepte aufgegriffen, um damit weiterarbeiten zu können. Deshalb ist es zentral, dass Sie vor dem Präsenzblock am 16.7. die Texte lesen und die Arbeitsaufträge ausführen. Nur so können Sie dem Kurs folgen und das meiste für sich aus dem Kurs holen.
Der Moodle-Kurs ist thematisch gegliedert. Dabei bauen die Themen aufeinander auf, so dass es am sinnvollsten ist, der vorgeschlagenen Struktur zu folgen. Falls Sie eine andere Struktur bevorzugen, steht es Ihnen offen, diese zu verwenden.
Folgende Reihenfolge schlagen wir für die Bearbeitung der Texte vor
1. Funktionen, Arten und Gütekriterien von Prüfungen
2. Constructive Alignment und Lernergebnisse
3. Prüfungsformate
4. Aufgabentypen
5. Bewertungsraster
Welche Arbeitsaufträge erwarten Sie?
1. Sie werden gebeten selbst Lernergebnisse für ein Modul Ihrer Wahl zu überarbeiten/formulieren.
2. Sie werden gebeten die Lernergebnisse von einem/r anderen Kursteilnehmer/in zu reviewen; d.h. anhand von vorgegeben Kriterien/ Fragen, sollen Sie Feedback zu den Lernergebnissen geben. Auch Sie erhalten dadurch Feedback zu Ihren neu formulierten Lernergebnissen.
3. Sie werden gebeten sich offene Fragen zu den Beschreibungen der Prüfungsformate an der TUM zu notieren, die wir dann im Präsenzteil besprechen werden.
4. Am Ende wird ein eTest durchgeführt, der die wichtigsten Konzepte und Inhalte der Texte abprüft. Dieser dient Ihnen einerseits als Feedback über Ihren Lernstand. Andererseits ist die Teilnahme am eTest Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzblock.
Wann sollen Sie welchen Aufträge fertig bearbeitet haben?
To Do |
Deadline |
Erstellen der Lernergebnisse |
Bis 2.7. |
Peer-Review der Lernergebnisse |
Bis 9.7. |
Überarbeiten der Lernergebnisse |
Bis 16.7. |
Texte lesen Ausnahme: Texte um LE überarbeiten zu können |
Bis 16.7.
Bis 2.7. |
eTest |
Bis 16.7. |
Offene Fragen zu Prüfformat |
Bis 16.7. |
Präsenzteil |
16.7. |
Sollten Sie aus wichtigen Gründen die angedachte Deadline nicht einhalten könnten (z.B. Urlaub, Konferenzbesuch o.ä.), geben Sie mir bitte vorab Bescheid, damit wir die Verschiebung im Zeitplan berücksichtigen können. Dasselbe gilt, falls Sie kurzfristig (z.B. durch Krankheit) die Deadline nicht einhalten können. Bitte schreiben Sie auch dann eine kurze Infomail an mich.
- Dozent: Rudolf Aichner
- Dozent: Alexandra Strasser
Examining is one of the core tasks of university teachers. But what is a professional examination and how can I optimize my own performance as an examiner? These questions are dealt with in this course by looking at important aspects of planning, conducting, and grading examinations. The focus of this course is on written and oral exams.
The participants are asked to bring the module description of one of their courses as well as the corresponding exam (e.g. an exam of last semester including the sample solution).
The course consists of an attendance phase (8 units, 07.07.20) and e-learning elements (4 units), which have to be prepared individually before the course. The e-learning elements include reading certain texts, watching videos and completing tasks in Moodle in the time window from 16.06. to 06.07.
This course is equivalent to the German course "Prüfungen als Spiegel der Lehre”.
- Dozent: Rudolf Aichner
- Dozent: Cornelia Entner
- Dozent: Amelie Prebeck
- Dozent: Alexandra Strasser
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Sie haben sich für den Grundkurs „Prüfungen als Spiegel der Lehre –Blended Learning Variante“ angemeldet. Dieser Kurs ist in 2 Phasen aufgeteilt: 1. Eine Selbststudiumsphase, in der e-Learning Elementen (4 AE) vorab in Einzelarbeit als Vorbereitung auf den Kurs bearbeitet werden und 2. eine Präsenzphase (8 AE), in der wir am 16.7. „vor Ort“ gemeinsam Konzepte und Ideen erarbeiten, diskutieren und konkret an Ihren Prüfungen anwenden.
In der Selbststudiumsphase bitten wir Sie bestimmte Texte zu lesen und Aufgaben zu erledigen. Beides dient als (theoretische) Basis und Vorbereitung für den Präsenzteil, damit wir dort mehr Zeit haben an Ihren konkreten Beispielen und Fragen zu arbeiten. Die Inhalte der Texte werden nicht im Präsenzteil wiederholt, sondern nur die wichtigsten Konzepte aufgegriffen, um damit weiterarbeiten zu können. Deshalb ist es zentral, dass Sie vor dem Präsenzblock am 16.7. die Texte lesen und die Arbeitsaufträge ausführen. Nur so können Sie dem Kurs folgen und das meiste für sich aus dem Kurs holen.
Der Moodle-Kurs ist thematisch gegliedert. Dabei bauen die Themen aufeinander auf, so dass es am sinnvollsten ist, der vorgeschlagenen Struktur zu folgen. Falls Sie eine andere Struktur bevorzugen, steht es Ihnen offen, diese zu verwenden.
Folgende Reihenfolge schlagen wir für die Bearbeitung der Texte vor
1. Funktionen, Arten und Gütekriterien von Prüfungen
2. Constructive Alignment und Lernergebnisse
3. Prüfungsformate
4. Aufgabentypen
5. Bewertungsraster
Welche Arbeitsaufträge erwarten Sie?
1. Sie werden gebeten selbst Lernergebnisse für ein Modul Ihrer Wahl zu überarbeiten/formulieren.
2. Sie werden gebeten die Lernergebnisse von einem/r anderen Kursteilnehmer/in zu reviewen; d.h. anhand von vorgegeben Kriterien/ Fragen, sollen Sie Feedback zu den Lernergebnissen geben. Auch Sie erhalten dadurch Feedback zu Ihren neu formulierten Lernergebnissen.
3. Sie werden gebeten sich offene Fragen zu den Beschreibungen der Prüfungsformate an der TUM zu notieren, die wir dann im Präsenzteil besprechen werden.
4. Am Ende wird ein eTest durchgeführt, der die wichtigsten Konzepte und Inhalte der Texte abprüft. Dieser dient Ihnen einerseits als Feedback über Ihren Lernstand. Andererseits ist die Teilnahme am eTest Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzblock.
Wann sollen Sie welchen Aufträge fertig bearbeitet haben?
To Do |
Deadline |
Erstellen der Lernergebnisse |
Bis 2.7. |
Peer-Review der Lernergebnisse |
Bis 9.7. |
Überarbeiten der Lernergebnisse |
Bis 16.7. |
Texte lesen Ausnahme: Texte um LE überarbeiten zu können |
Bis 16.7.
Bis 2.7. |
eTest |
Bis 16.7. |
Offene Fragen zu Prüfformat |
Bis 16.7. |
Präsenzteil |
16.7. |
Sollten Sie aus wichtigen Gründen die angedachte Deadline nicht einhalten könnten (z.B. Urlaub, Konferenzbesuch o.ä.), geben Sie mir bitte vorab Bescheid, damit wir die Verschiebung im Zeitplan berücksichtigen können. Dasselbe gilt, falls Sie kurzfristig (z.B. durch Krankheit) die Deadline nicht einhalten können. Bitte schreiben Sie auch dann eine kurze Infomail an mich.
- Dozent: Rudolf Aichner
- Dozent: Svenja Freund
- Dozent: Alexandra Strasser

Der Querschnittsbereich Bildgebung besteht aus den Teilen Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie und Strahlenschutz.
Die Interventionelle Radiologie (IR) ist der minimal-invasive diagnostische und therapeutische Zweig des Faches Radiologie. Wir nutzen die bildgebenden Verfahren Angiographie, Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie zur gezielten Steuerung unserer Eingriffe.
An der TUM besteht ein eigener Lehrstuhl für Interventionelle Radiologie (Ltg.: Univ.-Prof. Dr. Philipp M. Paprottka). Im Themenblock "QS Bildgebung - Interventionelle Radiologie" erfahren Sie in einer Vorlesung (Screencast + Zoom-Fragestunde) und einem Seminartermin (Präsenz) alles Wichtige über unser Fachgebiet.
Die Inhalte der Veranstaltung finden Sie bei Moodle. Die Organisation erfolgt über Meditum.
- Dozent: Michael Gammel
- Dozent: Jan Peeken
- Dozent: Lucas Zander

Der Querschnittsbereich Bildgebung besteht aus den Teilen Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie und Strahlenschutz.
Die Interventionelle Radiologie (IR) ist der minimal-invasive diagnostische und therapeutische Zweig des Faches Radiologie. Wir nutzen die bildgebenden Verfahren Angiographie, Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie zur gezielten Steuerung unserer Eingriffe.
An der TUM besteht ein eigener Lehrstuhl für Interventionelle Radiologie (Ltg.: Univ.-Prof. Dr. Philipp M. Paprottka). Im Themenblock "QS Bildgebung - Interventionelle Radiologie" erfahren Sie in einer Vorlesung (Screencast + Zoom-Fragestunde) und einem Seminartermin (Präsenz) alles Wichtige über unser Fachgebiet.
Die Inhalte der Veranstaltung finden Sie bei Moodle. Die Organisation erfolgt über Meditum.
- Dozent: Michael Gammel
- Dozent: Jan Peeken
- Dozent: Daniel Schmottermeyer
- Dozent: Lucas Zander
Welcome to the Railway Systems Seminar!
The course consists of an interactive seminar where we take a more global approach discussing railway systems worldwide. By working on different projects we aim to define solutions for railway system design and operation - particularly focussing on working towards a Digital Rail Technology Revolution
The main topics coverd by the seminar are:
- Railway Infrastructure
- Maintenance and System Performance
- Maglev Systems
- Railway Organization
- Dozent: Jonas Aumeier
- Dozent: Martin Tosstorff
- Dozent: Norman Weik
- Dozent: Job Boekhoven
- Dozent: Kathrin Lang
- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Elif Gezen
- Dozent: Yukiko Nakano
- Dozent: Sena Yildiz Degirmenci
- Dozent: Xin Chen
- Dozent: Fernando Cross Villasana
- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Elif Gezen
- Dozent: Mengkai Luan
- Dozent: Christopher Mächel
- Dozent: Arash Mirifar
- Dozent: Raphael Nixdorf
- Dozent: Vanessa Wergin
- Dozent: Jürgen Beckmann
- Dozent: Fernando Cross Villasana
- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Christopher Mächel
- Dozent: Arash Mirifar
- Dozent: Raphael Nixdorf
- Dozent: Vanessa Wergin

- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Elif Gezen
- Dozent: Sena Yildiz Degirmenci
- Dozent: Irene Martha Zagler
- Dozent: Elvira Cyranka
- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Elif Gezen
- Dozent: Lisa Hepperle
- Dozent: Christopher Mächel
- Dozent: Nina Muris-Wendt
- Dozent: Degirmenci Sena Yildiz
- Dozent: Vanessa Wergin
- Dozent: Sena Yildiz Degirmenci

- Dozent: Felix Ehrlenspiel
- Dozent: Gözde Kilickesmez
- Dozent: Yuki Koschinsky
- Dozent: Giulia Romana Madonna
- Dozent: Andrea Schittenhelm
- Dozent: Sarah Terhorst

The goal of this course is to introduce the students to scientific presentation using both drawings, pictures and graphs. During the course they are introduced to different (mostly freely available software for preparation of vector graphics (Inkscape, Biorender, Power point), image manipulation (Image J, Adobe PhotoShop) and graphical and statistical analysis (R). The students are welcome to work with their own data sets, but if necessary example data sets can be requested from the organizer.
The format of this course is a mix of lectures and student exercises within a ZOOM session. During the course, the students will create their own scientific poster and populate it with abstract, summary and at least 1 vector graphic, 1 pixel image, 1 graph and 1 statistical test. The guided exercises during the course on a sample data set will allow the students to complete their homework using their own data. For some weeks (R data import, R statistics) additional homework for a separate example data set will be analyzed and checked through an online quiz in Moodle.
Contents: Vector drawings, raster images, global vs. local image manipulation, descriptive statistics, linear regression, non-parametrical statistical methods, ANOVA
- Dozent: Angelika Harbauer
Moodlekurs für die Zweitsemester des Bachelorstudienganges Maschinenwesen an der TU München im SS 20
(betreut und moderiert durch die FSMB vertreten durch ihre Semestersprecher).
Dieser Kurs dient zum Sammeln von Feedback für die Semestergespräche mit den betreuenden Dozierenden.
Wir freuen uns über rege Beteiligung und euer konstruktives Feedback!
Eure Semestersprecher
- Dozent: Maximilian Bayerlein
- Dozent: Caroline Gramm
- Dozent: Luca Jansen
- Dozent: Andreas Kloh
- Dozent: Keanu König
- Dozent: Katrin Kösler
- Dozent: Kai Kronewiter
- Dozent: Moritz Mairhofer
- Dozent: Tom Prautzsch
Das Seminar Hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt entspricht in Aufbau und Inhalt der strukturierten curricularen Fortbildung "Krankenhaushygiene" der Bundesärztekammer (2011).
Das Seminar besteht aus dem Moodle-E-learning Part sowie einem Präsenzteil.
Die Anerkennung des Seminars als äquivalent zum Modul I, Grundkurs: Abschluss "Hygienebeauftragter Arzt", gemäß Curriculum "Krankenhaushygiene" der Bundesärztekammer (2011) im Umfang von 40 Stunden wurde bei der bayerischen Landesärztekammer beantragt.
- Dozent: Friedemann Gebhardt
- Dozent: Elisabeth Werner
Das Seminar Hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt entspricht in Aufbau und Inhalt der strukturierten curricularen Fortbildung "Krankenhaushygiene" der Bundesärztekammer (2011).
Das Seminar besteht aus dem Moodle-E-learning Part sowie einem Präsenzteil.
Die Anerkennung des Seminars als äquivalent zum Modul I, Grundkurs: Abschluss "Hygienebeauftragter Arzt", gemäß Curriculum "Krankenhaushygiene" der Bundesärztekammer (2011) im Umfang von 40 Stunden wurde bei der bayerischen Landesärztekammer beantragt.
- Dozent: Friedemann Gebhardt
- Dozent: Elisabeth Werner
Willkommen im Moodle zum Seminar mechatronische Medizintechnik!
Ich hoffe Sie sind alle bisher gut ins Semester gestartet. Der Kurs wird wie geplant voererst online stattfinden.
Der erste Termin wird am Freitag den 20.11.2020 um 9:30 Uhr stattfinden. Wir werden den Termin per Zoom-Konferenz halten. Die entsprechenden Anmeldedaten zum LogIn werden im Moodle noch bekanttgegeben. Falls möglich installieren Sie bitte den Zoom Clienten auf Ihrem PC/Mac oder Tablet. Den Download finden Sie unter folgendem Link:
Wenn Sie Fragen zur Software Zoom haben melden Sie sich bitte bei mir. Es wäre hilfreich wenn jeder Teilnehmer außerdem über ein Mikrophon und eine Kamera verfügen würde.
Im ersten Termin werden wir auch den weiteren Ablauf sowie die weitere Termine der Veranstalltungen besprechen.
Weiter bitte ich Sie, sollten Sie bereits jetzt wissen, dass Sie Seminar nicht wahrnehmen werden, sich bei TUMonline abzumelden damit Ihre Kommilitonen von der Warteliste nachrücken können.
Falls Sie in der Zwischenzeit noch Fragen haben zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Mit besten Grüßen
Dingzhi Zhang
- Dozent: Suat Cömert
- Dozent: Dingzhi Zhang

Willkommen zu Spanisch A1.
Wir werden mit dem Buch „Via rápida“ Spanisch A1/A2/B1 von Klett Verlag arbeiten. Der Kurs findet online über (Zoom) statt und wir werden auch mit Moodle arbeiten.
Zielsetzungen dieses Kurses ist:
-mich und andere Personen vorstellen zu können.
-über meine Interessen und Hobbys zu sprechen.
-Ausdrücken, was mit gefällt und was nicht.
-Meine Vorlieben und Fähigkeiten auszudrücken.
-Städte zu beschreiben und über eigene und andere Familien zusprechen
-Meine Meinung zu äußern
- Dozent: Fatima Galan Rodriguez
Willkommen im Moodle Kurs rundum Sport und Inklusion!
- Dozent: Carina Beck
Mit diesem Kurs versuche ich mich in Moodle einzuarbeiten.
- Dozent: Dominik Holzer